- verwickeln
- im Netz fangen; hineinziehen (in); verketten; verstricken; hineinziehen; involvieren; (sich) verwirren; durcheinander kommen (umgangssprachlich); den Faden verlieren (umgangssprachlich); (sich) verheddern
* * *
ver|wi|ckeln [fɛɐ̯'vɪkl̩n]:1. <tr.; hat jmdn. in eine unangenehme Sache hineinziehen, ihn daran beteiligen:jmdn. in eine Affäre, eine Schlägerei verwickeln; sie war in einen Skandal, einen Streit verwickelt; er hatte ihn in ein Gespräch verwickelt (ein Gespräch mit ihm angeknüpft).Syn.: ↑ verstricken.2. <+ sich>a) (von Fäden, Schnüren o. Ä.) sich so ineinanderschlingen und so durcheinandergeraten, dass ein Entwirren nur mit Mühe möglich ist:die Wolle, die Schnur, das Garn hat sich verwickelt.b) in etwas hineingeraten, worin es sich verhakt und hängen bleibt:das Seil des Ballons hatte sich in die Hochspannungsleitungen verwickelt (in ihnen verfangen); sie hat sich in Widersprüche verwickelt (hat Widersprüchliches gesagt).* * *
ver|wị|ckeln 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉2. 〈fig.〉 jmdn. in etwas \verwickeln jmdn. in eine Angelegenheit hineinziehen● in eine Angelegenheit verwickelt sein an einer Angelegenheit so beteiligt sein, dass man sich nicht ohne weiteres davon lösen kannII 〈V. refl.〉 sich in etwas \verwickeln1. etwas versehentlich um sich wickeln2. 〈fig.〉 in eine Angelegenheit hineingeraten, hineingezogen werden● das Kind hatte sich in die Gardinenschnur verwickelt; sich in Widersprüche \verwickeln einander widersprechende Aussagen machen; lass dich nicht in diesen Streit \verwickeln; →a. verwickelt* * *
ver|wị|ckeln <sw. V.; hat [spätmhd. verwickeln]:1.a) <v. + sich> sich derart ineinanderschlingen, durcheinandergeraten, dass die Fäden, Schnüre o. Ä. nur mit Mühe zu entwirren sind:die Wolle, die Schnur, die Kordel hat sich verwickelt;b) <v. + sich> in etw. hineingeraten, worin es sich verhakt u. hängen bleibt:das Seil des Ballons hatte sich im Geäst, in die Hochspannungsleitungen verwickelt (in ihm, ihnen verfangen);Ü sie hat sich in Widersprüche verwickelt (hat Widersprüchliches gesagt);c) (selten) ineinanderschlingen:ich habe die Enden der Fäden verwickelt.2. (landsch.) mit etw. umwickeln:dem Verletzten das Bein v.;sie hatte eine verwickelte (mit einem Verband versehene) Hand.3. jmdn. in eine unangenehme Sache hineinziehen, ihn daran beteiligen:jmdn. in eine Affäre, einen Fall, eine Schlägerei v.;er ist in einen Skandal, einen Prozess verwickelt;die Truppen waren in schwere Kämpfe verwickelt;jmdn. in ein Gespräch v. (ein Gespräch mit jmdm. anknüpfen).* * *
ver|wị|ckeln <sw. V.; hat [spätmhd. verwickeln]: 1. a) <v. + sich> sich derart ineinander schlingen, durcheinander geraten, dass die Fäden, Schnüre o. Ä. nur mit Mühe zu entwirren sind: die Wolle, die Schnur, die Kordel hat sich verwickelt; b) <v. + sich> in etw. hineingeraten, worin es sich verhakt u. hängen bleibt: das Seil des Ballons hatte sich im Geäst, in die Hochspannungsleitungen verwickelt (in ihm, ihnen verfangen); er rutschte ab, er verwickelte sich in der Fahne (Schnurre, Bart 144); So hat man Pottwale gefunden, die sich bei 980 m Tiefe in Telefonkabel verwickelt hatten (BdW 9, 1987, 44); Ü sie hat sich in Widersprüche verwickelt (hat Widersprüchliches gesagt); c) (selten) ineinander schlingen: ich habe die Enden der Fäden verwickelt; Ü Die Wahrheit würde jetzt alles auch nur noch mehr v. (komplizieren; Seghers, Transit 249); In allen Fakultäten treiben sich eitle Schwätzer herum, die die einfachsten Dinge bis zur Unkenntlichkeit verwickeln (verkomplizieren; Sloterdijk, Kritik 343). 2. (landsch.) mit etw. umwickeln: dem Verletzten das Bein v.; sie hatte eine verwickelte (mit einem Verband versehene) Hand. 3. jmdn. in eine unangenehme Sache hineinziehen, ihn daran beteiligen: jmdn. in eine Affäre, einen Fall, eine Schlägerei v.; er ist in einen Skandal, einen Prozess verwickelt; Dieses Mal geht es um einen bizarren Kunstraub, in den eine Gesellschaft von Schicken, Schönen, Scheußlichen verwickelt ist (Woche 3. 7. 98, 36); die Truppen waren in schwere Kämpfe verwickelt; jmdn. in ein Gespräch v. (ein Gespräch mit jmdm. anknüpfen); er ... weiß, dass sie keine Lust hat, sich in eine Diskussion v. zu lassen (Hilsenrath, Nacht 148).
Universal-Lexikon. 2012.